migration-online
Auf der Internetseite des Bereichs Migration & Gleichberechtigung des DGB Bildungswerk finden Sie Informationen, Fakten und Daten rund um das Thema Migration und Arbeitswelt. Wir qualifizieren Menschen, die sich in der Arbeitswelt zu Migration engagieren und etwas bewegen wollen.
Faire Mobilität braucht faire Kontrolle: Kommentar von Dr. Norbert Cyrus
Kommentar von Dr. Norbert Cyrus
Forscher am Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Arbeitnehmerrechte über Grenzen hinweg sichern: Anforderungen an Aufsicht, Zoll und die geplante Europäische Arbeitsbehörde
18.04.2018 10:00 Uhr - 18.04.2018 17:15 Uhr
Veranstaltungsort: Berlin
noch
2
freie Plätze
Soziale Sicherheit für alle
Im Streit um die Essener Tafel wurden die Interessen armer Deutscher gegen jene von Flüchtlingen ausgespielt. Dagegen wendet sich eine Erklärung der wichtigsten deutschen Sozialverbände und des DGB. Sie fordern höhere Sozialleistungen für alle.
Porträt Anerkennung: Selim Ates, Mediziner aus der Türkei - Der lange Weg zur Approbation
Als Selim Ates die Türkei verließ, war die Welt dort schon aus den Fugen geraten. Drei Monate lag der gescheiterte Putschversuch zurück, als Ates m Oktober 2016 nach Aachen kam.
Flüchtlinge landen in Brennpunkt-Schulen
Junge Flüchtlinge sollten ausgewogener als bisher auf die Schulen in Deutschland verteilt werden. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR). Seit 2015 haben die Schulen schätzungsweise 130.000 jugendliche Flüchtlinge aufgenommen. Das Problem: Besonders in Großstädten lernen viele von ihnen an Schulen, an denen mehrheitlich Jugendliche mit Migrationshintergrund und sozialer Benachteiligung unterrichtet würden.
Eine halbe Million Einwohner_innen mehr
Vor allem durch die Zuwanderung von Flüchtlingen seit 2016 ist die Zahl der Einwohner_ innen in Deutschland insgesamt um 500.000 Menschen gestiegen. Das ergab eine Gegenüberstellung der Zu- und Abwanderung durch das Statistische Bundesamt. Insgesamt lebten Ende 2016 in Deutschland 82,5 Millionen Menschen. In jenem Jahr waren insgesamt 1,8 Millionen Menschen nach Deutschland gezogen, mehr als 1,3 Millionen Menschen verließen die Bundesrepublik.
Jetzt die Weichen stellen für ein Ende der globalen Sklaverei: Kommentar von Neha Misra, Solidarity Center, Washington DC
Kommentar von Neha Misra
Solidarity Center, Washington DC
„Nur die Fassade ist sozial“: Rechte Kandidat_innen bei der Betriebsratswahl
Bei den anstehenden Betriebsratswahlen kandidieren verstärkt rechte Kandidat_innen. DGB Vorstand Annelie Buntenbach erklärt, warum die Aufregung nicht angebracht ist und welche Antwort die Gewerkschaften geben.
Porträt Anerkennung: Amin Pourkaveh, Werkstofftechniker aus Iran - Nochmal zur Uni
Im Iran, sagt Amin Pourkaveh, hab er alles gelernt, was er für seine Arbeit braucht: Vier Jahre hat er an der Universität vom Ahvaz Werkstofftechnik studiert, von 2007 bis 2011. Dann leistete er, notgedrungen, wie er sagt, den Wehrdienst ab und begann in einem Stahlwerk als Ingenieur für die Qualitätskontrolle.
Wo sollen die 8.000 neuen Pflegekräfte herkommen?
8.000 neue Stellen will die Große Koalition in der Pflege schaffen. Können diese auch durch verstärkte Anwerbung und schnellere Anerkennung ausländischer Fachkräfte besetzt werden?
„Das Wort ,Willkommen’ taucht nicht auf”: Migrationspolitik im Koalitionsvertrag
Kaum ein Thema hat den Wahlkampf so bestimmt, wie die Migrationspolitik. Nun haben Union und SPD sich auf Grundzüge für Reformen geeinigt. An vielen Stellen zeichnen sich politische Rückschritte ab, sagt Daniel Weber, Leiter des Bereichs Migration und Gleichberechtigung beim DGB-Bildungswerk BUND
Mehr deutsche Kinder durch Zuwanderung: Entlastungen in der Hausarbeit
Zugewanderte Frauen entlasten deutsche Familien zunehmend bei der Hausarbeit. Nach einer neuen Studie des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vergrößert sich mit der Migration das Angebot zur Kinderbetreuung, häuslichen Altenpflege sowie zur Hausarbeit wie Waschen, Putzen und Kochen. In der Folge seien einheimische Frauen in größerem Umfang erwerbstätig.
Kalkulierter Betrug - transnationale gewerkschaftliche Zusammenarbeit kann den Betroffenen helfen
Marko Tanasić war früher Polizist. Heute arbeitet er für das Bündnis der freien Gewerkschaften in Slowenien. Der Gewerkschafter profitiert von seinem früheren Beruf, denn sein Einsatz für die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erfordert oft kriminalistisches Geschick. Immer häufiger ist er mit problematischen grenzüberschreitenden Arbeitsverhältnissen betraut.
Abonnieren
Infos noch und nöcher - hier geht's zum Online-Newsletter
Medienverleih
Für den Unterricht, Seminare und mehr - Publikationen, Medien und Filme
Neue Filme im Verleih
Aktuelle neue Filme in der Vielfalt-Mediathek
Projekte
Hier geht es zu einer Übersicht über alle unsere Projekte